Vorträge im WiSe 2022/2023
Das ZDD stellt sich vor
Die neuen Professor*innen und der Vorstand präsentieren ihre Forschungstätigkeiten
Freitag, 04.11.2022, 16 – 18 Uhr
Prof. Dr. Florian Huber (Angewandte Informatik, insbesondere Data Science und Visual Analytics) und
Kay Schröder (Transmedia Design and Interactive Storytelling)
Freitag, 02.12.2022, 16 – 18 Uhr
Prof. Christian Jendreiko (Designprozesse, symbolische KI und Quantencomputing) und
Prof. Dr. Dominik Austermann (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Digitale Innovation)
Dienstag, 13.12.2022, 15 – 17 Uhr
Prof. Dr. Fernand Hörner (Kultur- und Medienwissenschaft)
Freitag, 06.01.2023, 16 – 18 Uhr
Prof. Dr. Moritz Fleischmann (Data-Driven Design and Production) und
Prof. Dr. André Stuhlsatz (Smart Systems in der Energietechnik)
Freitag, 20.01.2023, 16 – 18 Uhr
Prof. Dr. Dorothea Schwung (KI und Data Science in der Automatisierungstechnik) und
Prof. Dr. Christian Voigt (Digital Literacy)
Freitag 27.01.2023, 14 – 16 Uhr
Prof. Dr. Alina Huldtgren (Digital Health and User Experience) und
Jun.-Prof. Dr. Martin Doll (Gesellschaftliche, ethische und soziale Aspekte von Digitalität)
Vorträge im SoSe 2022
Vortrag im SoSe 21
|
|
Andy E. Williams - A model for Artificial General Intelligence
Andy E. Williams ist ein sozialer Unternehmer (Executive Director der Nobeah Foundation) mit einem Hintergrund in Physik und Softwaretechnik. In seinem Vortrag erläutert er sein Modell für allgemeine künstliche Intelligenz, das er in den letzten Jahren entwickelt hat. Der Vortrag fand am 17.06.2021 (via TEAMS) im Rahmen des MA Transforming Digitality (TRADY) Kurses "Creativity" statt. Leitung und Moderation: Prof. Christian Jendreiko, Fachbereich Design.
|
|
Vorträge im WiSe 20/21
Digitalisierung in Coronazeiten
|
Flyer zur Ringvorlesung
|
Juniorprof. Dr. Ing. Aaron Praktiknjo (RWTH Aachen)
„Bewertung der Energieversorgungssicherheit mittels Big Data“
Aaron Praktiknjo ist Inhaber des Lehrstuhls für Energiesystemökonomik am interdisziplinären E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen und Vizepräsident der International Association for Energy Economics (IAEE).
Der Vortrag eröffnete am 18.11.2020 die im Wintersemester 2020/2021 stattfindende Vortragsreihe „Digitalisierung in Corona-Zeiten“.
|
|
Prof. Dr. Alina Huldtgren: "Digitale Gesundheit: Innovativ & nutzerzentriert, nah und auf Distanz".Dr. Falko Schmid und Laurin Gerhardt: "Immersive Hörsäle"
Prof. Dr. Alina Huldtgren ist die neue ZDD- Professorin für Digitale Gesundheit und intelligente Nutzerschnittstellen im Fachbereich Medien Dr. Falko Schmid und Laurin Gerhardt sind Mitarbeiter vom "Digital Health Lab" des Universitätsklinikum Düsseldorf.
Der Vortrag ist nur für Angehörige der Hochschule Düsseldorf verfügbar. Bitte melden Sie sich bei den Mitarbeiter*innen des ZDD. Diese können Ihnen die Zugangsdaten zuschicken.
|
Alain Bieber, Charlotte Triebus, Ivana Druzetic, Prof. Dr. rer. Christian Geiger: "Digitalisierung im Kulturbereich"
Am 20.01.2021 fand die dritte Veranstaltung der Ringvorlesungsreihe statt. Dieses Mal zum Thema "Digitalisierung im Kulturbereich". Alain Bieber, der künstlerische Leiter des NRW-Forums, lud zum Austausch mit der Performancekünstlerin und Choreografin Charlotte Triebus, der Anthropologin und Museumswissenschaftlerin Ivana Druzetic und unserem Professor für Mixed Reality und Visualisierung am Fachbereich Medien, Prof. Dr. rer. Christian Geiger, und zu einer virtuellen Podiumsdiskussion ein.
|
|
|
Dr. Pia Lamberty: "Verschwörungstheorien im Netz"
Unsere Schlussveranstaltung bildete der Vortrag "Verschwörungstheorien im Netz" von Pia Lamberty. Sie trifft mit ihrem Dissertationsthema den Puls der Zeit. Ursachen, Mythen und Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf die Gesellschaft sind Gegenstand Ihres Vortrags.
Nützliche Links zu den Themen, über die in dem Vortrag gesprochen wurden, finden Sie auf Anfrage an das ZDD.
|